KI im Beschaffungswesen entwickelt sich schnell weiter. Gartner berichtet, dass mehr als zwei Drittel der Teams KI erforschen oder nutzen, und bis 2028 werden 33 % der Softwareanwendungen agentenbasierte KI enthalten. Um einen echten Nutzen zu erzielen, müssen die Teams jedoch nicht nur mit der Materie vertraut sein, sondern sie müssen auch über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. In diesem Blog wird das Konzept der KI-Kompetenz vorgestellt und erklärt, warum es wichtig ist und was es beinhaltet.
Alphabetisierung bedeutet traditionell die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können. Sie ist eines der wichtigsten Dinge, die wir bei der Einschulung lernen, weil sie unerlässlich ist, um sich in der Welt zurechtzufinden. Ohne grundlegende Lese- und Schreibkenntnisse ist es schwierig, sich voll in die Gesellschaft einzubringen oder fundierte Entscheidungen zu treffen.
Im Zusammenhang mit KI bedeutet Kompetenz, zumindest ein grundlegendes Verständnis dafür zu haben, was KI ist und wie sie funktioniert, einschließlich ihrer Prinzipien, Methoden, Anwendungen, Datenquellen und Ethik. Genauso wie Grundkenntnisse den Menschen helfen, Informationen zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen, befähigt KI-Kompetenz Fachleute, sich erfolgreich in der Welt der KI zurechtzufinden, indem sie Tools bewerten, mit ihnen zusammenarbeiten und KI verantwortungsvoll anwenden.
Es ist wichtig, zwischen KI-Bewusstsein und echten KI-Kenntnissen zu unterscheiden. Viele Beschaffungsexperten wissen über KI Bescheid; sie haben Demos gesehen, Blogs gelesen oder nutzen eingebettete Funktionen in Tools. Aber das bedeutet nicht, dass sie KI-kompetent sind.
Bewusstsein bedeutet, zu wissen, dass es KI gibt und wo sie eingesetzt werden kann. Kompetenz bedeutet, zu verstehen, wie sie funktioniert, die richtigen Fragen zu stellen und sie mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen. Bewusstheit ist passiv, Kompetenz ist proaktiv.
Jemand, der sich mit künstlicher Intelligenz auskennt, könnte beispielsweise wissen, dass sein Unternehmen einen Chatbot einsetzt. Ein KI-kundiger Fachmann wird erkennen, dass der Chatbot von einem großen Sprachmodell angetrieben wird, das auf Lieferantendaten trainiert wurde, und er wird verstehen, was nötig ist, um Genauigkeit und Compliance zu gewährleisten. Und wann man seine Ergebnisse in Frage stellen sollte.
Mit der weit verbreiteten Einführung von KI wird es für die Beschaffungsteams immer dringender, sich mit KI vertraut zu machen. Ohne diese Kenntnisse akzeptieren Fachleute möglicherweise die erste Antwort, die sie sehen, verlassen sich auf "Black Box"-Tools, die sie nicht verstehen, haben Schwierigkeiten zu erkennen, ob KI ihrem Prozess hilft oder schadet, und verpassen aufgrund mangelnder Klarheit oder fehlenden Vertrauens einen echten Mehrwert.
Umgekehrt können sie mit ihren Kenntnissen KI-Leistungen konstruktiv hinterfragen, KI-Roadmaps gestalten und die Einführung mit Zuversicht vorantreiben. Durch die Vermittlung von Kenntnissen wird die Beschaffung von passiven Technologiekonsumenten zu aktiven, strategischen Nutzern.
KI-Kenntnisse mögen abstrakt klingen, aber in der Praxis läuft es darauf hinaus, dass Sie ein paar wichtige Dinge wissen, die Sie bei der Arbeit mit KI-Tools im Beschaffungswesen effektiver und sicherer machen und Ihnen mehr Kontrolle geben. Wie tief Sie in die Materie einsteigen, hängt von Ihrer Rolle ab, aber jeder braucht ein Grundverständnis der folgenden Punkte:
Viele Beschaffungsexperten sind mit generativer KI vertraut - Tools wie ChatGPT, die als Reaktion auf Eingabeaufforderungen neue Inhalte erstellen können. Diese Tools werden von Basismodellen angetrieben - KI-Systemen, die auf großen, vielfältigen Datensätzen trainiert wurden. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind eine bekannte Art von Basismodellen, die zum Verstehen und Erzeugen von Text verwendet werden. Andere Modelle können jedoch auch Bilder erzeugen oder numerische Werte ausgeben.
Gängige Arten von Gründungsmodellen sind:
Das Verständnis der Unterschiede zwischen den verschiedenen Grundmodellen hilft Beschaffungsteams, Tools zu bewerten, realistische Erwartungen zu setzen und Missbrauch zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass ein Chatbot ein LLM verwendet, können Sie sowohl seine Stärken (wie die Zusammenfassung) als auch seine Risiken (wie Halluzinationen oder Datenlecks) vorhersehen. Dieses Wissen ist der Ausgangspunkt für den verantwortungsvollen, effektiven Einsatz von KI in der Beschaffung.
Beschaffungsexperten mit ausgeprägten KI-Kenntnissen wissen, dass saubere, strukturierte und relevante Daten für genaue und zuverlässige KI-Ergebnisse unerlässlich sind. Dies bedeutet, dass sie mit den wichtigsten Datenkonzepten vertraut sind, wie z. B.:
KI-erfahrene Fachleute können erkennen, wann Daten für einen bestimmten Zweck geeignet sind - und wann nicht. Wenn zum Beispiel Lieferantendatensätze doppelt vorhanden, falsch klassifiziert oder veraltet sind, können KI-gestützte Empfehlungen (wie Leistungsbewertungen von Lieferanten oder Beschaffungsvorschläge) irreführend oder falsch sein.
Das Verständnis der Rolle von Daten in der KI hilft Beschaffungsteams nicht nur dabei, KI-Ergebnisse kritisch zu bewerten, sondern auch bei der Priorisierung von Verbesserungen der Datenqualität, die sich direkt auf die Leistung auswirken.
Moderne KI-Tools gehen über die Stichwortsuche hinaus und liefern intelligentere, kontextbezogene Erkenntnisse. Zwei Technologien, die dies ermöglichen, sind:
Diese Instrumente helfen den Beschaffungsteams:
Wenn Fachleute verstehen, wie diese Systeme funktionieren, können sie Abfragen verfeinern, Ergebnisse besser interpretieren und vermeiden, dass wichtige Verbindungen übersehen werden.
Zu den KI-Kenntnissen gehört nicht nur das Verständnis dafür, was automatisiert werden kann, sondern auch dafür, wie die Automatisierung mit dem menschlichen Urteilsvermögen in Einklang gebracht werden kann.
KI-gesteuerte Tools können Beschaffungsaufgaben wie Vertragsprüfung, Dateneingabe oder sogar Verhandlungsunterstützung rationalisieren. Intelligente Automatisierung bedeutet jedoch nicht, dass der Mensch völlig aus dem Kreislauf verschwindet. Stattdessen müssen die Systeme so gestaltet werden, dass der Mensch bewusst die Kontrolle übernimmt - ein Konzept, das als "Human-in-the-Loop" bekannt ist.
Dieser Ansatz ermöglicht es Fachleuten:
So könnte die KI beispielsweise optimale Vertragsklauseln auf der Grundlage von Lieferantenvorschlägen und historischen Verträgen vorschlagen, die dann von einem Mitarbeiter überprüft und genehmigt werden, bevor sie endgültig abgeschlossen werden.
Um KI verantwortungsvoll einzusetzen und Vertrauen in ihre Ergebnisse zu schaffen, ist es wichtig zu wissen, wo und wie die menschliche Kontrolle eingesetzt werden kann.
KI funktioniert nicht isoliert - sie ist Teil eines breiteren digitalen Ökosystems. KI-kompetente Beschaffungsfachleute müssen daher ein grundlegendes Verständnis für Konzepte wie das folgende haben:
Sie müssen kein IT-Experte sein, aber Sie sollten wissen, wie man die richtigen Fragen stellt, z. B:
Diese Fragen helfen den Beschaffungsteams, Tools zu bewerten, mit der IT-Abteilung zusammenzuarbeiten und Risiken zu minimieren.
Bei der KI-Kompetenz geht es nicht nur darum, zu verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch darum, zu wissen, wann und wo sie eingesetzt werden sollte. Nicht jede Beschaffungsaufgabe braucht KI, und in manchen Fällen kann der Einsatz von KI zu unnötiger Komplexität führen.
Fachleute mit KI-Kenntnissen wissen, wie man Anwendungsfälle kritisch bewertet und Fragen wie diese stellt:
Zu wissen, wo KI einen Mehrwert bietet (und wo nicht), ist ein wesentlicher Bestandteil einer verantwortungsvollen Einführung.
Als zuverlässiger Experte für KI in der Beschaffung unterstützt Procure Ai Unternehmen dabei, das volle Potenzial ihrer Daten und Prozesse mithilfe fortschrittlicher, verantwortungsvoller KI-Technologien auszuschöpfen. Von der autonomen Beschaffung bis hin zum intelligenten Einkauf ermöglicht unsere Plattform intelligentere und schnellere Beschaffungsentscheidungen auf der Grundlage von Echtzeit-Einblicken und Sicherheit auf Unternehmensniveau.
Um Beschaffungsexperten auf ihrem Weg zur KI-Kompetenz zu unterstützen, haben wir die kostenlose Procurement Aicademy ins Leben gerufen - eine Videoserie, die wichtige KI-Konzepte erklärt und entmystifiziert und sie mit realen Beschaffungskontexten verknüpft. Jedes Video behandelt ein Kernthema - von Data Lakes und Wissensgraphen bis hin zu Automatisierung und Verhandlung - und erklärt, wie diese Technologien funktionieren und wo sie einen Mehrwert bieten. Am Ende der Reihe können Sie eine kurze Bewertung ausfüllen, um Ihr Zertifikat " AI in Procurement Ready" zu erhalten - eine starke Aussage, dass Sie bereit sind, KI-gesteuerte Initiativen zu leiten oder zu unterstützen.
Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, die Procurement Academy ist ein wertvoller Schritt auf dem Weg zu einem KI-kompetenten Beschaffungsexperten.
Die KI verändert das Beschaffungswesen, und die Fachleute, die verstehen, wie sie funktioniert, wo sie eingesetzt werden kann und wie man sie verantwortungsvoll einsetzt, werden erfolgreich sein.
Genauso wie Lese- und Schreibkenntnisse Sie in die Lage versetzen, effektiv zu lesen, zu schreiben und zu kommunizieren, befähigt Sie KI-Kompetenz dazu, KI-Ergebnisse zu interpretieren, fundierte Fragen zu stellen und selbstbewusst darüber zu sprechen, wie KI-Tools Ihre Prozesse beeinflussen. So werden aus passiven Nutzern aktive, strategische Mitwirkende.
KI-Kenntnisse sind kein Nice-to-have - sie sind eine Kernkompetenz für moderne Beschaffungsfachleute. Und wie jede Fähigkeit lässt sie sich mit der Zeit ausbauen. Fangen Sie klein an. Bleiben Sie neugierig. Stellen Sie Fragen. Und machen Sie den nächsten Schritt, indem Sie das Wissen und das Selbstvertrauen aufbauen, um in einer KI-gestützten Welt zu führen.
Sind Sie bereit, loszulegen? Melden Sie sich jetzt für die Procurement Aicademy an.